Eine Baumallee, ein älteres Paar geht Hand in Hand entlang der Allee

Seniorenleben in Helsa

Für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger in Helsa

  • Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patient*innenverfügung oder Ehegattennotvertretung?

    Der Verein für Jugend- und Erwachsenenhilfe / Betreuungsverein e.V. Hofgeismar bietet an jedem 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr eine Sprechstunde in der Begegnungsstätte Kaufungen, Theodor-Heuss-Str. 15 in Oberkaufungen an.

    Die Beratung richtet sich an alle an diesen Themen Interessierte, sowie ehrenamtliche Betreuer*innen und Bevollmächtigte.

    Um vorherige Terminvereinbarung unter 05671 – 50 70 366 wird gebeten.

  • „Demenz darf kein Tabuthema sein“ Kreis fördert niederschwellige Betreuungsangebote für Demenzkranke 

    Der Landkreis Kassel unterstützt auch in diesem Jahr die Träger niederschwelliger Betreuungsangebote für Demenzkranke mit insgesamt 85.500 Euro. "Viele Betroffene und ihre Familien haben eine gewisse Hemmschwelle, sich Hilfe von außen zu holen. 

    Diese niederschwelligen Angebote finanziell zu unterstützen ist ein wichtiger Baustein, damit die Familien nicht allein gelassen werden mit ihren Sorgen. Demenz darf kein Tabuthema sein, sondern wir müssen diese Volkskrankheit in den Fokus nehmen", sagt Vizelandrätin Silke Engler. Demenzerkrankungen verändert nicht das Leben von Betroffenen, sondern wirken sich auch unmittelbar auf die Angehörigen aus. Das Zusammenleben wird erschwert und der Alltag belastet. Unkomplizierte Hilfen in der Nähe zum Wohnort sind daher ein wichtiges Angebot. Freiwillige Helferinnen und Helfer im Bereich der geförderten Betreuungsangebote übernehmen dort stundenweise die Versorgung von Demenzerkrankten. Angehörigen erhalten Unterstützung und werden durch dieses Angebot entlastet. Besonders alleinstehende Seniorinnen und Senioren mit Demenz sollen durch die Angebote gestärkt werden. 

    "Die Betreuung erfolgt möglichst im häuslichen Umfeld, also genau dort wo sich die Menschen sicher und geborgen fühlen. Das ist bei diesem sensiblen Thema sehr wichtig", bekräftigt Silke Engler mit Blick auf die Angebote. Die DRK Heime und Anstalten als Träger der "BARKE Süd‐Ost" in Kaufungen werden in diesem Jahr mit 36.331 Euro unterstützt. Das Diakonische Werk Hofgeismar‐Wolfhagen erhält für das Projekt "Zeitlos" im Wolfhager Land 14.408 Euro und für das "Zentrum Demenz im ABC" in Hofgeismar 24.313 Euro. Der Zweckverband Diakonisches Werk Kassel wird für das Hilfsangebot "ZEDA" in Vellmar mit 7.136 Euro unterstützt. Die Rehabilitationsklinik Carolinum KG der Dr. Ebel Fachklinik GmbH erhielt 3.312 Euro für das Projekt "BARKE Weserregion" in Bad Karlshafen. "Die Höhe der Förderung orientiert sich an der Anzahl der Einwohner des Gebietes, in dem das Angebot vorgehalten wird. Dadurch erhält ein Träger, der für viele Kommunen zuständig ist, auch einen höheren Betrag", erläutert Engler abschließend.

    Hintergrund:

    Die BARKE‐Träger sind für die Kommunen im Landkreis zuständig. BARKE Süd‐Ost betreut die Kommunen Baunatal, Fuldabrück, Helsa, Kaufungen, Lohfelden, Nieste, Niestetal, Schauenburg und Söhrewald. "Zeitlos" (Träger: Diakonisches Werk Region Kassel) kümmert sich um Bad Emstal, Breuna, Habichtswald, Naumburg, Wolfhagen und Zierenberg. Die BARKE Hofgeismar kümmert sich um die Kommunen Ahnatal, Calden, Espenau, Fuldatal, Grebenstein, Hofgeismar, Immenhausen und Liebenau. BARKE Weserregion betreut Bad Karlshafen und Trendelburg. ZEDA – eine Tochter des Diakonischen Werks Region Kassel – kümmert sich mit ihrem Angebot "Freiraum" um Vellmar.

  • Beratungsservice für ältere Mitbürger und deren Angehörige in den Gemeinden Kaufungen, Helsa, Nieste, Lohfelden, Söhrewald 

    Die neue Mitarbeiterin Dipl.-Sozialpädagogin Anja Walter hat am 02.05.2023 den Dienst in der Beratungsstelle für Ältere übernommen.

    Die Beratungsarbeit für ältere Menschen und deren Angehörige für die Gemeinden Kaufungen, Lohfelden, Helsa, Nieste und Söhrewald kann in der bewährten Weise weitergeführt werden.

    Zu meiner Person:

    Ich bin Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin sowie Systemischer Coach und habe bereits lange Jahre in der Beratung gearbeitet.

    Mir ist wichtig, dass ältere Menschen und ihre Angehörigen mit ihren Fragen und Sorgen einen Ansprechpartner haben, bei dem sie gut informiert und beraten werden. Ihre individuelle Situation, in der sie sich gerade befinden, ist entscheidend. Antragstellung bei Behörden oder Pflegekassen, Organisation der häuslichen Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit, Vollmacht und Patientenverfügung oder einfach nur schwierige Entscheidungen - es gibt viele Themen, bei denen Unterstützung durch die Beratungsstelle möglich ist.

    Ich verstehe mich als Wegweiser durch das Angebot von Hilfeleistungen und deren Finanzierung.

    Die Beratung ist kostenfrei, bei Ihnen zu Hause, in meinem Büro oder telefonisch. Wir unterliegen der Schweigepflicht.

    Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Anja Walter, Tel. 05605/945-111

    Das Büro ist in Kaufungen, Sophie-Hensche-Weg 2

    info@beratungsstellefueraeltere.de

  • Die Beratungsstelle für Ältere informiert 

    Die Beratung ist kostenfrei, wir unterliegen der Schweigepflicht, Hausbesuche werden weiterhin angeboten.

    Ansprechpartnerin Frau Anja Walter

    Tel. 05605/945-111

    Das Büro ist in Kaufungen, Sophie-Henschel-Weg 2, Erdgeschoß

    info@beratungsstellefueraeltere.de