Senioren
Für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger in Helsa
Beratungsservice für ältere Mitbürger und deren Angehörige in den Gemeinden Kaufungen, Helsa, Nieste, Lohfelden, Söhrewald
Die neue Mitarbeiterin Dipl.-Sozialpädagogin Anja Walter hat am 02.05.2023 den Dienst in der Beratungsstelle für Ältere übernommen.
Die Beratungsarbeit für ältere Menschen und deren Angehörige für die Gemeinden Kaufungen, Lohfelden, Helsa, Nieste und Söhrewald kann in der bewährten Weise weitergeführt werden.
Zu meiner Person:
Ich bin Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin sowie Systemischer Coach und habe bereits lange Jahre in der Beratung gearbeitet.
Mir ist wichtig, dass ältere Menschen und ihre Angehörigen mit ihren Fragen und Sorgen einen Ansprechpartner haben, bei dem sie gut informiert und beraten werden. Ihre individuelle Situation, in der sie sich gerade befinden, ist entscheidend. Antragstellung bei Behörden oder Pflegekassen, Organisation der häuslichen Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit, Vollmacht und Patientenverfügung oder einfach nur schwierige Entscheidungen - es gibt viele Themen, bei denen Unterstützung durch die Beratungsstelle möglich ist.
Ich verstehe mich als Wegweiser durch das Angebot von Hilfeleistungen und deren Finanzierung.
Die Beratung ist kostenfrei, bei Ihnen zu Hause, in meinem Büro oder telefonisch. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Anja Walter, Tel. 05605/945-111
Das Büro ist in Kaufungen, Sophie-Hensche-Weg 2
info@beratungsstellefueraeltere.de
Sprechstunde in Söhrewald entfällt im Juni
Sprechstunde in Kaufungen, Theodor-Heuss-Str. 15, Begegnungsstätte
5.6.2023, 10.00 - 11.30 Uhr
Sprechstunde in Lohfelden entfällt im Juni
Demenz sollte kein Tabu-Thema sein
Vizelandrätin und Kommunalvertretende tauschen sich über Demenzstelle Barke aus
"Mit der Demenzstelle BARKE in Kaufungen haben wir eine Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige in der Region. Diese Erkrankung stärker in den Fokus zu rücken, ist ein Schritt zur besseren gesellschaftlichen Akzeptanz. Demenz sollte kein Tabu-Thema sein", betont Vizelandrätin Silke Engler beim Jahrestreffen der Kommunen, die mit der Demenzstelle Barke Kaufungen kooperieren. Gemeinsam wolle man sich stärker für die Anerkennung des Engagements der Angehörigen einsetzen.
Im vergangenen Jahr hat die BARKE einen sehr hohen Beratungsbedarf aus der Bevölkerung abgedeckt. Insgesamt 98 Erstkontakte mit Betroffenen, darunter 55 Frauen und 43 Männer, galt es zu bewältigen. Besonders im Bereich der BARKE "SüdOst" sind, aufgrund der Bevölkerungsdichte, eine Vielzahl von neuen Betroffenen zu begleiten. Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit lag in der Angehörigenarbeit. In den "Angehörigengruppen" können in Baunatal und Kaufungen Tipps und Informationen zum Leben mit Dementen ausgetauscht werden. "Angehörige müssen weiterhin gestärkt und durch unterschiedliche Angebotsformate unterstützt werden. Die Zahl der jung Betroffenen, also Menschen unter 65 Jahren, steigt auch hier in der Region. Daher müssen zukünftig Angebote und Wohnformen angepasst werden", erklärt Martina Buntins, Koordinatorin der Demenzstelle Barke Kaufungen. Zukünftig solle es auch mehr Angebote, die auf Präventionsmöglichkeiten wie Ernährung aufmerksam machen, geben.
"Wir dürfen nicht vergessen, dass diese wertvolle Beratungsarbeit auch von Ehrenamtlichen geleistet wird. Im Kreis wurden 25 Familien in rund 1.500 Ehrenamtsstunden begleitet, damit auch die Angehörigen kurzzeitig entlastet werden. Alle Beteiligten haben meine Anerkennung", betont Vizelandrätin Silke Engler abschließend. Sie freue sich, dass trotz aller Hindernisse durch die Corona-Pandemie vier neue Ehrenamtliche ins "Team BARKE" eingestiegen seien.
Hintergrund:
Die Demenzstelle Barke Kaufungen ist in Baunatal, Fuldabrück, Helsa, Kaufungen, Lohfelden, Nieste, Niestetal, Schauenburg und Söhrewald aktiv. Damit ist die Anlaufstelle für knapp 98.000 Bürgerinnen und Bürger zuständig. Die Demenzstelle bietet monatliche Sprechstunden in den Kooperationskommunen an. Beratungsgespräche können auch in Form von Hausbesuchen stattfinden. Angehörige von Demenzbetroffenen können sich in Gruppen austauschen und eine häusliche Begleitung durch Ehrenamtliche in Anspruch nehmen.
Die Beratungsstelle für Ältere informiert April 2023
„Ich bin dann mal weg…“
Frau Dippl-Ziegler, die die Beratungsstelle seit 2013 geleitet hat, geht zum 1.5.2023
In den Ruhestand.
10 Jahre sind eine lange Zeit, in der sich viel getan hat. Die Beratungsarbeit wurde intensiviert. Sie umfasste unzählige Gespräche mit Betreuten, Angehörigen, Vorträge in den Gemeinden des Trägerverbundes und die Zusammenarbeit mit Institutionen und Netzwerken. Die Zahl der KlientInnen ist im Lauf der Jahre stetig gestiegen. Ich habe mein Fachwissen, zusammen mit empathischer Gesprächsführung, zur Verfügung gestellt, damit die Menschen Unterstützung bei der Lösung ihrer Probleme bekamen oder andere Sichtweisen entwickeln konnten. So gab es viele intensive, vertrauensvolle Gespräche, die bereichernd für die Menschen, aber auch für mich waren.
Dann kam die Coronapandemie und eine Zeit, die für alle schwierig war. Das persönliche
Zusammentreffen, Grundlage der Arbeit, konnte nicht aufrechterhalten werden. Andere Formen der Beratung mit Telefon, Video, „Gespräche über den Gartenzaun“ wurden ausprobiert. Die Digitalisierung im Rahmen einer Beratungsstelle wurde umgesetzt. Aber, es ist unbestritten, dass das persönliche Gespräch, die beste Form der Beratung bleibt.
Ich werde meine Arbeit sicherlich vermissen, den Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen und die Herausforderungen, die sich daraus ergaben. Ich freue mich aber auf mehr frei verfügbare Zeit für Familie, Enkelkinder und andere verschüttete Beschäftigungen.
Mit Frau Anja Walter haben wir eine qualifizierte Nachfolgerin gefunden, die die Beratungsstelle weiterführen wird und Ansprechpartnerin für die SeniorInnen der Gemeinden Kaufungen, Nieste, Helsa, Lohfelden und Söhrewald ist.
Die Beratung ist kostenfrei, wir unterliegen der Schweigepflicht, Hausbesuche werden weiterhin angeboten.
Ansprechpartnerin Frau Anja Walter
Tel. 05605/945-111
Das Büro ist in Kaufungen, Sophie-Henschel-Weg 2, Erdgeschoß
info@beratungsstellefueraeltere.de
Sprechstunde in Söhrewald, Schulstr.22, Rathaus, Sitzungszimmer
4.5.2023, 10.00 - 11.30 Uhr
Sprechstunde in Kaufungen, Theodor-Heuss-Str. 15, Begegnungsstätte
8.4.2023, 10.00 - 11.30 Uhr
Sprechstunde in Lohfelden, Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer 22
9.5.2023, 10.00 – 11.30 Uhr
Haben Sie Fragen zu den Themen Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung?
Der Verein für Jugend- und Erwachsenenhilfe / Betreuungsverein e.V. Hofgeismar bietet an jedem 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr eine Sprechstunde in der Begegnungsstätte Kaufungen, Theodor-Heuss-Str. 15 in Oberkaufungen an.
Die Beratung richtet sich an alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigte, sowie Interessierte an diesen Themen.
Der nächste Termin ist am 08. Dezember 2022, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr.
Um vorherige Terminvereinbarung unter 05671 - 5070-366 wird gebeten.