Landrat Andreas Siebert übergibt 132.000 Euro Förderung für Optimierung und Erweiterung des GrimmSteigs


Landkreis Kassel. Der GrimmSteig ist nicht nur ein Wanderweg, sondern eine Verbindung von Natur, Kultur und Märchenwelt. Er führt durch den Geo-Naturpark Frau-Holle-Land und verbindet verschiedene Premium- und Fernwanderwege. Um den GrimmSteig als bedeutende Attraktion langfristig zu erhalten und weiterzuentwickeln, haben die Mitgliedskommunen der Touristischen Arbeitsgemeinschaft GrimmSteig ein Kooperationsprojekt auf den Weg gebracht, um den beliebten Wanderweg zu erweitern und neu zu strukturieren. Dabei soll der GrimmSteig in seiner gesamten Länge optimiert und nachhaltig gestaltet werden.

„Der GrimmSteig ist ein hervorragendes Beispiel für nachhaltigen Tourismus in unserer Region. Deshalb freue ich mich, heute einen Förderbescheid in Höhe von 132.218,44 Euro stellvertretend an die Gemeinde Kaufungen übergeben zu dürfen“, sagt Landrat Andreas Siebert und ergänzt: „Die Mittel aus der Regionalentwicklung sind eine Investition in die Attraktivität unserer Heimat und stärken sowohl die Lebensqualität als auch die lokale Wirtschaft. Mit der Förderung verbessern wir die Streckenführung, erneuern die Beschilderung, werten Rastplätze auf, binden neue Sehenswürdigkeiten und Naturplätze ein und stellen dies alles auch digital in die App Geo-Naturparks Frau-Holle-Land ein.“ 

Die Gemeinde Kaufungen leitet das Projekt als antragstellende Kommune. Darüber hinaus ergänzt der GrimmSteig die Wanderwegeinfrastruktur der Region Söhre, Kaufunger Wald und Hoher Meißner. Aus diesem Grund ist neben der Region Kassel-Land auch die LEADER-Region Werra-Meißner finanziell an dem Projekt „Erweiterung und Neustrukturierung des GrimmSteigs“ beteiligt.

„Die LEADER-Förderung ermöglicht es uns, bisher unberücksichtigte kulturelle Sehenswürdigkeiten und Naturplätze in den Grimmsteig zu integrieren, ihn zu modernisieren und an geänderte Bedürfnisse der Wanderinnen und Wanderer anzupassen“, sagt Bürgermeister Arnim Roß. Als Beispiele nennt der Verwaltungschef eine bessere Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und gastronomische Angebote. Außerdem werden die Kommunen der touristischen Arbeitsgemeinschaft noch besser an den GrimmSteig angebunden. „Wir freuen uns, dass mit der Übergabe des Förderbescheids ein weiterer Meilenstein in diesem wichtigen Gemeinschaftsprojekt erreicht wurde“, so Roß.

Sonja Henselmann, Geschäftsführerin der GrimmSteig Erlebnisregion, sieht ebenfalls großes Potenzial für die gesamte Region: „Mit der Erneuerung des GrimmSteigs wird einer der bekanntesten Wanderwege Nordhessens auf ein neues Niveau gehoben und stärkt damit Naturerlebnis und nachhaltigen Tourismus. Besonders erfreulich ist, dass alle Gemeinden gemeinsam an diesem Projekt arbeiten und so regionale Zusammenarbeit im Sinne von LEADER vorbildlich leben. Davon profitieren Gäste, Einheimische und die Lebensqualität in unserer Region."

Die Förderung stammt aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union und des Landes Hessen und ermöglicht es, den GrimmSteig für Besucher attraktiver und zukunftsfähig zu machen. Die Gesamtfinanzierung erfolgt mit einer Förderquote von 80 Prozent.