Akkus und Batterien
Batterien und Akkus stecken in Smartphones, Tablets, Akkuschraubern, E-Bikes und Mährobotern. Vorsicht ist jedoch bei der Entsorgung geboten, da diese leicht in Brand geraten können. Daher müssen Batterien und Akkus bei speziellen Annahmestellen abgegeben werden:
Annahmestellen Landkreis Kassel
- Fachhandel (kostenlose Rücknahmepflicht)
- Hofgeismar, Entsorgungszentrum, Kirschenplantage 1
- Lohfelden, Entsorgungszentrum, Sandwiesen 5
- Schadstoffannahme
Bitte beachten: Batterien (z. B. Trockenbatterien, Knopfzellen, Akkus); Autobatterien (max. 5 Stück); Li-Batterien bis 500 g (nur unbeschädigt)
Standorte und Annahmezeiten sind auf der Internetseite, im Abfallkalender und in der App zu finden.
Brandgefahr durch falsche Entsorgung
„In diesem Jahr kam es auf unseren Entsorgungszentren zu zwei Bränden durch Lithium-Ionen-Batterien“, berichtet Uwe Pietsch, Betriebsleiter der Abfallentsorgung Kreis Kassel. „Wir hatten viel Glück – es gab keine Personenschäden und der Brand wurde schnell gelöscht.“
Warme, verformte oder aufgeblähte Akkus – Was tun?
Ist der Akku beschädigt sollte dieser für den Transport großzügig in nicht brennbares Material, wie trockener Sand oder mineralisches Katzenstreu, eingebettet werden. Für die Verpackung eignen sich nicht splitternde Gefäße, wie zum Beispiel Blumentöpfe oder Blumenkästen aus Metall.
Mehr Informationen unter
Telefon 0561 / 1003 - 1133