Die KVG bestellt zwölf Elektrobusse bei Solaris
Kassel, 30. Januar 2023. Mehr als 120.000 Fahrgäste sind täglich mit den Bussen und Straßenbahnen der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) AG unterwegs. Rund 80 Prozent von ihnen nutzen die elektrischen Bahnen der KVG, die durch regionalen Windstrom besonders umweltfreundliche Mobilität bieten. Jetzt hat Nordhessens größter Mobilitätsdienstleister bei dem polnischen Unternehmen Solaris zwölf vollelektrische Linienbusse bestellt.
„Damit ist der Weg frei für die schrittweise Umstellung der Busflotte der KVG auf den vollelektrischen Antrieb und damit noch mehr klimafreundliche Mobilität in unserer Stadt“, freut sich KVG-Aufsichtsratsvorsitzender und Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle. Nach aktuellem Zeitplan sollen die vier Solo- und acht Schubgelenkbusse, Modell Urbino electric, im November bei der KVG eintreffen und bis Jahresende in den Betrieb gehen.
Angetrieben werden die neuen Busse zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien. Aufgeladen werden sie nachts in der Betriebsruhe in dem künftigen Betriebshof der KVG in der Sandershäuser Straße 59, einem ehemaligen Gelände der Kasseler Firma Hübner. Aufgrund der Länge von Linien und der Kasseler Topografie ist jedoch während ihres täglichen Einsatzes teils eine Zwischenladung erforderlich. Dafür baut die KVG in der Wendeschleife Holländische Straße Ladeinfrastruktur auf. Sowohl im Depot als auch auf der Strecke werden die Busse vollautomatisch mit auf dem Dach installierten Stromabnehmern (Panthograph) geladen.
Die zwölf emissionsfreien und geräuscharmen Busse sollen im gesamten Liniennetz der KVG eingesetzt werden. Davon profitieren insbesondere die Anwohner in Wohngebieten. Details des Betriebskonzepts wird die KVG kurz vor der Inbetriebnahme der Fahrzeuge veröffentlichen.
Die Beschaffung der zwölf Busse mit einem Investitionsvolumen von rund zehn Millionen Euro wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Das Ministerium übernimmt dabei 80 Prozent der Mehrkosten der Elektrobusse gegenüber Dieselmodellen. Die Beschaffung ist eingebettet in das Projekt der KVG „Mobilitäts- und Energiewende mit Elektrobussen in Kassel“, kurz: MEKS, in dem die Erfahrungen im Betrieb im Rahmen einer Begleitforschung vom BMWK verifiziert werden. Die Ergebnisse der KVG werden anderen Verkehrsbetrieben, die eine Umstellung ihrer Busflotte und deren Einsatz mit 100 Prozent erneuerbaren Energien planen, zur Verfügung gestellt.
„Das Projekt bot eine Reihe von Herausforderungen“, erläutert KVG-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Maxelon, „denn es galt, ein komplett neues Betriebskonzept zu entwickeln, Fragen, wo die Fahrzeuge geladen werden und wie lange ein Ladevorgang dauert, die Reichweite der Batterien und sonstige Wartungs- und Instandhaltungsanforderungen waren zu klären. Schließlich hat im Vergabeverfahren die Firma Solaris das Rennen mit dem wirtschaftlichsten Angebot gemacht.“
„Bei dem Projekt E-Busse hat sich gezeigt, wie wertvoll die Einbindung der KVG in die starke Unternehmensgruppe KVV ist, denn dies bedeutet kurze Entscheidungswege und eine durchgängig koordinierte Umsetzung“, ergänzt Dr. Maxelon abschließend. Bei dem Bau der Ladeinfrastruktur der Busse unterstützt die KVG-Schwestern Städtische Werke Netz + Service GmbH, eingebunden in das Projekt sind auch alle weiteren Bereiche der KVV-GmbH, etwa der Einkauf, die Rechtsabteilung und die Unternehmensentwicklung.
Über die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH
Die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV) ist ein kommunales Unternehmen der Daseinsfürsorge aus dem nordhessischen Kassel. Mehr als 1.800 Mitarbeiter und rund 60 Auszubildende sichern die Versorgung von Grundbedürfnissen wie Energie, Wärme, Wasser, Kommunikation und Mobilität in Kassel.
Zur Versorgungsparte der KVV-Gruppe zählen die Städtische Werke AG, die Städtische Werke Netz + Service GmbH, die Städtische Werke Energie + Wärme GmbH und die Müllheizkraftwerk Kassel GmbH. Sie versorgen mehr als 200.000 Menschen mit Strom, Erdgas und Fernwärme, zudem sind sie als technischer Dienstleister für die Wasserversorgung der Stadt Kassel sowie der Nachbargemeinde Vellmar tätig und betreiben die Straßenbeleuchtung sowie die Bäder der Stadt. Als Mobilitätsdienstleister bewegen die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) und ihre Beteiligungen Fahrgäste mit Bussen, Trams und RegioTrams durch Kassel und das Umland.
Die KVV ist sich ihrer Verantwortung für eine klimaschonende und nachhaltige Energieversorgung und Mobilitätsdienstleitung bewusst. Im Einklang mit den Klimazielen der Stadt Kassel arbeitet sie an einer Klima-Roadmap, um den Herausforderungen an die Energie-, Wärme- und Verkehrswende mit Lösungen zu begegnen. Alle Vorhaben der KVV werden an diesen Zielen gemessen und entsprechend umgesetzt.
Mehr über die KVG im Internet unter: www.kvg.de